Die LAG organisiert und entscheidet über Richtung und Inhalt der RES und begleitet den LEADER-Prozess in der Region.

Zentrale Aufgabe: Auswahl der Projekte

Die Auswahl erfolgt dabei auf Basis der Projektauswahlkriterien, die aus den Zielen der Entwicklungsstrategie abgeleitet wurden.

Die LAG setzt sich aus den für die Region relevanten öffentlichen und privaten Akteuren zusammen. Dabei muss der Anteil der nicht öffentlichen Wirtschafts- und Sozialpartner bei mindestens 51 % liegen.

Vorsitzende der LAG Bocholter Aa: Frau Mechtild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken

 
Nächste LAG-Sitzung“: 09. März 2023 um 17.00 Uhr in Velen-Ramsdorf.

Foto: September 2016

 


Mitglieder:

  • Mechtild Schulze Hessing – Bürgermeisterin Stadt Borken
  • Daniel Zöhler – Stadtbaurat Stadt Bocholt
  • Michael Carbanje – Bürgermeister Stadt Isselburg
  • Jürgen Bernsmann – Bürgermeister Stadt Rhede
  • Dagmar Jeske – Bürgermeisterin Stadt Velen
  • Berthold Klein – Schmeink – Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft Stadt Bocholt mbH
  • Wilhelm Garbert – Vertreter der landwirtschaftlichen Betriebe
  • Hermann Grömping – Naturschutzförderverein Kreis Borken
  • Johannes Hoven – Vertreter Heimatvereine
  • Tina Schumacher – Issel-Team e.V.
  • Christoph Bruns – Kreishandwerkerschaft Borken
  • Dr. Ulrike Janßen-Tapken – Landwirtschaftskammer
  • Claudia Henke – TAG “Hohe Mark”
  • Elisabeth Düppmann – Landfrauengemeinschaft Borken
  • Ludger Triphaus – Stichting Verbetering Oude Ijsselzone
  • Andrea Unland – Verein Leben im Alter
  • Bernd Lewing – Verwaltung Salm – Salm
  • Werner Brand – Binationale Bürgerinitiative Dinxperwick
  • Maren Korhammer – Private Bürgerin
  • Daniela Santa – Freiwilligen Agentur Rhede
  • Ursula Kormann – Verkehrs- und Werbegemeinschaft e.V. Rhede
  • Klemens Hakvoort – Heimatkreis Isselburg
  • Fritz Ernst – Heimatverein Anholt
  • Andreas Janson – Landsberg’sche Verwaltung
  • Anke Knuf – Kreislandwirtschaft
  • Martin Klein  – Heimat- und Museumsverein Rhede

Die Mitglieder werden durch weitere nicht stimmberechtige und beratende Mitglieder/ Organisationen ergänzt, die Sitzungsunterlagen erhalten oder zu Sitzungen regelmäßig oder projektbezogen gesondert eingeladen werden.

 

Das sind:

Zu guter Letzt muss eine positive Entscheidung der LAG noch von der Bezirksregierung Münster (Dezernat 33) mitgetragen werden. Hier wird die endgültige Entscheidung über eine Förderung und die Höhe der Fördergelder getroffen.