
In unserer LEADER-Region werden verschiedene Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums umgesetzt. Eines dieser Projekte spricht eine sehr aktuelle gesellschaftlich relevante Thematik an, nämlich die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Romy Lauer arbeitet seit August 2018 als Netzmanagerin an dem Projekt „Medizinisch gut versorgt und vernetzt in der Aa-Region“ mit.
Wir haben mir ihr über ihre Arbeit und den Fortschritt im Projekt gesprochen:
Frau Lauer, die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stellt eine große Herausforderung dar. Worum geht es genau in dem Projekt „Medizinisch gut versorgt und vernetzt in der Aa-Region“? Welche Ziele möchte man konkret erreichen?
Das Projekt hat zum Ziel, die ambulante Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu sichern und widmet sich u.a. der Gewinnung, Förderung und Begleitung des ärztlichen Nachwuchses, der idealerweise in der Region beschäftigt bleiben soll. Zusätzliche Ziele sind die Gestaltung der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Ärztinnen und Ärzte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Intensivierung der Zusammenarbeit, z.B. durch Kooperationen.



Um einen fachlichen und kollegialen Austausch für Medizinische Fachangestellte (MFA) zu schaffen, wurden Qualitätszirkel gegründet. Nach einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im Januar 2019 konnten bereits im März zwei Qualitätszirkel starten. Die MFA aus Haus- und Facharztpraxen treffen sich einmal im Quartal, um fachliche Fragen und Probleme aus ihrem Praxisalltag zu besprechen und Tipps auszutauschen. Es freut mich sehr zu sehen, wie motiviert und engagiert die Teilnehmerinnen sind.
Wir planen derzeit für den Herbst eine Impfaktion, die in die Aa-Region ausstrahlen soll. Außerdem möchten wir Maßnahmen zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zu einer häufig auftretenden Krankheit in der Region umsetzen. Des Weiteren arbeiten wir momentan an der Finalisierung einer gemeinsamen Homepage, die voraussichtlich im Juni 2019 fertiggestellt sein wird.
Was haben Sie für Erfahrungen mit dem Programm LEADER gemacht? Kannten Sie dieses Förderprogramm vor Ihrem Stellenantritt? Ist die LEADER-Thematik in der Projektdurchführung (Mittelabrufe, Berichte etc.) für Sie schwer umsetzbar oder können Sie andere Personen auch ermutigen, ein LEADER-Projekt durchzuführen?
Alles weiteren Informationen, Details und den Zeitplan hinter diesem Projekt finden Sie hier.
Romy Lauer: © Bruno Wansing, Stadt Bocholt
Unterzeichnung Kooperationsvertrag: © Ärztenetz BOHRIS e.V., Klinikum Westmünsterland GmbH,
Auftaktveranstaltung Qualitätszirkel: © Romy Lauer, Stadt Bocholt