Gruppenfoto_Agnes Wennemar

Die Kommission der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region „Bocholter Aa“ hat in ihrer Sitzung am 1. Juli 2025 im Rathaus Rhede drei neue Projekte auf den Weg gebracht und damit die Weichen für weitere Impulse in der Region gestellt. Zudem fand ein erster Austausch mit der niederländischen LEADER-Region Achterhoek statt.

Drei neue LEADER-Projektideen erhalten „grünes Licht“ von der LAG-Kommission

1. Klosterpforte Burlo: Treffpunkt für Sport und Gemeinschaft
Den Auftakt machte das Projekt „Ergänzung der Klosterpforte Burlo“, das durch die Bürgergenossenschaft Klosterpforte eG vorgestellt wurde. Kern des Vorhabens ist die Schaffung neuer Kegelbahnen sowie eines sogenannten Pürtnersaals, um vor allem sportliche Aktivitäten zu ermöglichen und zu fördern. Der Pürtnersaal und die Kegelbahnen dienen insbesondere Kegelclubs für Wettbewerbe und Trainings und bieten darüber hinaus Raum für weitere sportliche Veranstaltungen wie Schach- oder Doppelkopfturniere. Weiterhin sollen die Räumlichkeiten bei Bedarf auch für kulturelle oder gemeinschaftliche Anlässe genutzt werden. Für das Vorhaben sind 250.000 Euro LEADER-Mittel seitens der LAG vorgesehen.
2. Maßnahmen gegen invasive und giftige Pflanzen- und Tierarten – biologische Vielfalt stärken
Ebenfalls wurde das Projekt „Bekämpfung von invasiven und giftigen Pflanzen- und Tierarten“ beschlossen. Ziel ist es, auf ausgewählten Pilotflächen in der Region Maßnahmen gegen invasive und/oder giftige Pflanzenarten wie Riesenbärenklau, Staudenknöterich und Jakobskreuzkraut zu erproben. Weiterhin ist eine breit angelegte und intensive Öffentlichkeitsarbeit und Informationskampagne über sowohl invasive Pflanzenarten als auch besonders tierische Neobiota wie Nutria und Bisam zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit vorgesehen. Das Projekt leistet damit einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Biodiversität in der Region. Die LAG unterstützt das Vorhaben mit rund 80.712 Euro LEADER-Mitteln.
3. Lieferstrukturen für regionale Produkte verbessern
Mit einem Anbahnungsprojekt möchte sich die Region zudem an einer münsterlandweiten Kooperation der LEADER-Regionen unter dem Titel „Von der Ernte bis zum Laden“ beteiligen. Ziel ist es, die Effizienz und Sichtbarkeit regionaler Lebensmittel-Lieferstrukturen zu erhöhen – u. a. durch Workshops und Vernetzung von Akteuren. Der finanzielle Anteil der Region Bocholter Aa liegt planmäßig bei rund 1.235 Euro LEADER-Förderung.
„Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig LEADER eingesetzt werden kann – ob zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zur Stärkung der Regionalvermarktung oder zur Förderung des gemeinschaftlichen Lebens in unserer Region“, berichtet LAG-Vorsitzende und Bürgermeisterin der Stadt Borken, Mechtild Schulze Hessing. Die Tagesordnung war abwechslungsreich und es wurde intensiv und konstruktiv diskutiert. „So konnten wir heute wichtige Entscheidungen für die Zukunft unserer Region auf den Weg bringen“, so Mechtild Schulze Hessing weiter.

Ausgehend von den positiven Beschlüssen der LAG-Kommission können nun die Förderanträge für die Bezirksregierung Münster vorbereitet werden. Erst nach deren Genehmigung können die Projekte in die Umsetzung gehen.

Auftakt zur Zusammenarbeit mit der LEADER-Region Achterhoek: Erstes Treffen in der Brauerei Hagedorn in Rhede

Im Anschluss an die LAG-Sitzung fand zum ersten Mal ein deutsch-niederländisches Austauschtreffen mit der LEADER-Region Achterhoek statt. 26 Teilnehmende kamen in der mit LEADER-Mitteln geförderten Brauerei Hagedorn in Rhede zusammen.

Nach der Begrüßung durch Mechtild Schulze Hessing sowie Rhedes Bürgermeister Jürgen Bernsmann tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, welche Themen beide Regionen verbinden. Die Regionalmanagements gaben dazu Einblicke in laufende Projekte aus beiden Ländern. In einem Austausch wurden erste Ideen für potentielle gemeinsame Projekte gesammelt – von der Einbindung Jugendlicher bis hin zur Stärkung regionaler Produkte.
Eine Besichtigung der Brauerei rundete das Treffen ab. „Das Treffen war ein wichtiger erster Schritt, um Potenziale für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER zu eröffnen“, so Mechtild Schulze Hessing.

04.07.2025: Grünes Licht für neue LEADER-Projekte und Austausch mit der LEADER-Region Achterhoek (NL)