2024_11 LAG Bocholter Aa Querformat

Während der jüngsten Sitzung im LernWerk in Bocholt hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Entscheidungsgremium der LEADER-Region „Bocholter Aa“, drei innovative Projekte auf den Weg gebracht. Mit den Schwerpunkten Berufsbildung im Handwerk, Resilienzförderung in Grundschulen und Innenstadtbelebung zielen die neuen Vorhaben darauf ab, die Region nachhaltig zu stärken und wichtige Impulse für Kinder, Jugendliche und die lokale Wirtschaft zu setzen.

LEADER-Projekt „Handwerken für Kinder und Jugendliche – Neue Module für das HandwerkMobil“, Projektträger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH

Das bestehende „HandwerkMobil“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Borken richtet sich besonders an Jugendliche im Alter von 11 – 14 Jahren und kann von Schulen gebucht werden. Es verfolgt den Zweck, dass Schülerinnen und Schüler einfach und niedrigschwellig mit theoretischen und praktischen Aufgaben verschiedene Handwerksberufe kennenlernen. Das bestehende HandwerkMobil umfasst heute bereits sieben Berufsbilder und soll nun um fünf weitere Handwerksberufe erweitert werden: Metallbau, Elektronik, Zweiradmechanik, Dachdecken und Sanitär. Zur Konzepterarbeitung, Vernetzung und Einsatzkoordinierung soll über einen Zeitraum von zwei Jahren eine halbe Personalstelle eingesetzt werden. Das „HandwerkMobil“ ist kreisweit unterwegs – daher soll die Erweiterung über ein Kooperationsprojekt in allen vier LEADER-Regionen (Kulturlandschaft Westmünsterland, Hohe Mark, berkel schlinge und Bocholter Aa) des Kreises Borken realisiert werden.

LEADER-Projekt „Resiliente Kids – Mobbing langfristig ausschalten“, Projektträger: Westmünsterlandverein e. V.

Ein weiteres positives Votum der LAG-Kommission ging an das Projekt „Resiliente Kids – Mobbing langfristig ausschalten“ des Westmünsterlandverein e. V. Der Projektträger beabsichtigt, Grundschulkindern durch einen spezialisierten externen Dienstleister ein über mehrere Schuljahre aufbauendes Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training anzubieten. Ziel ist es, Mobbing unter Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig zu begegnen und dadurch langfristige negative Auswirkungen zu verhindern.

LEADER-Projekt „Einrichtung eines Pop-up-Stores in der Borkener Innenstadt, Arbeitstitel: Kosmos – Der Pop-up-Store in Borken“, Projektträger: Stadt Borken

Das Projekt zur Einrichtung eines Pop-up-Stores in der Borkener Innenstadt zielt darauf ab, dem Leerstand und abnehmenden stationären Einzelhandel entgegenzuwirken und parallel die lokale Wirtschaft zu stärken sowie weitere Synergieeffekte für die Region zu erzeugen. Darüber hinaus soll das Projekt das Gründungsverhalten fördern, indem es Existenzgründerinnen und Existenzgründern sowie kleinen Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre Geschäftsideen in einem realen Umfeld zu testen und innovative Konzepte ohne langfristige Verpflichtungen auszuprobieren.

Im Anschluss an die positiven Beschlüsse der LAG-Kommission werden nun alle erforderlichen Unterlagen für eine Beantragung der LEADER-Fördermittel bei der Bezirksregierung Münster zusammengetragen. Sie entscheidet über die formale Genehmigung der vorgenannten Projekte und erst nach Erhalt des positiven LEADER-Förderbescheides können sich die Projektträger an die Umsetzung machen.

„Mit diesen Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Region. Wir setzen ein starkes Zeichen für die Stärkung von Kindern, bieten Jugendlichen Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und setzen ein innovatives Konzept zur Innenstadtbelebung um“, resümiert Mechtild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken und Vorsitzende der LAG.

05.12.2024: HandwerkMobil, Resiliente Kids und ein neuer Pop-Up Store – Die LEADER-Region Bocholter Aa beschließt drei neue LEADER-Projekte