Projektträger:
Herbert Welling
Umsetzungszeitraum:
August-November 2023
Maßnahmen:
Die ehemalige Sankt Michaelis-Hütte wurde als eine der ersten Eisenhütten/Eisengießereien in Westfalen bereits im Jahr 1729 gegründet und war insbesondere ein prägender Teil der historisch-industriellen Geschichte Bocholts. Die Bedeutung der Eisenhütte wurde auch bereits u. a. in einer schriftlichen Dokumentation (Sankt Michaelis Eisenhütte Liedern, Heft 26 der Schriftenreihe Welling & Co) festgehalten, in der die wichtige und prägende Bedeutung dieses ersten Eisenwerkes für Liedern, Bocholt und die gesamte Region herausgestellt wird. Der Begriff “EISENHÜTTE” hat – umgangssprachlich – nach wie vor einen festen Platz in Bocholt und Umgebung – jedoch keinen Bezug mehr zur ehemaligen Michaelis-Hütte (z. B. Bäckerei Eisenhütte, Baugebiet Eisenhütte, Straße Zur Eisenhütte). Um die Identifikation mit diesem historischen Ort wieder zu stärken, soll im Endausbau (2024-2025) auf dem Areal ein attraktiver Rastplatz für die Region entstehen, der, ausgestattet mit zwei Original-Objekten von 1744 (Lageplan) und 1752 (Glocke) – und mehreren Bildtafeln/-strecken (die Kraft des Wassers / Korn- und Sägemühle, Materialien der Hütte, wie Wiesenerz und Holzkohle, Wasserkraft), den bereits beworbenen “Punkt 10 St. Michaelis-Eisenhütte” der Route “Eisenwerke” von Doesburg nach Bocholt mit Inhalten am Ort füllen und zur Rast am ebenfalls bereits definierten “Punkt I Bäckerei Lensing Eisenhütte” einladen soll.
Ziel:
Mit dem Aufbau einer “Erinnerungs-Kultur-Stätte” soll die Verknüpfung von gestern und heute erreicht werden und damit auch das touristische Potenzial dieses historischen Ortes in der Region Bocholter Aa (Knotenpunkt 47, Eisenwerkroute 10) gehoben werden. Dieser ist Teil einer 66 km langen Route zwischen Doesburg und Bocholt, die Besucher der Region einlädt die Spuren der Eisenindustrie zu entdecken. Neben Informationen über die alte Eisenhütte selbst sollen insbesondere die Nachfolgenutzungen des Areals für eine Kornmühle, Sägemühle und Bäckerei vorgestellt werden. Mit diesem Projekt soll ein Entwurfsplan – ähnlich wie beim Neuen Stauwehr in 2010 als Konzept- und Arbeitspapier – erarbeitet werden und damit die abgestimmte Grundlage für die dann folgenden Realisierungen geschaffen werden. Zudem soll in einem ersten Schritt die Entwicklung „von der Hütte zur Bäckerei“ auf deren Grundstück auf Informationstafeln präsentiert werden.
Fördersumme:
5.400,32€