• AKTUELL: Projekt in der Umsetzung •
Grund des Projekts „Bürgerschaftliches Engagement entlang der Aa –Integration durch Ehrenamt“ sind die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus dem Zuzug von Migrant*Innen in die Region ergeben. Durch dieses Projekt soll das Ehrenamt entsprechend unterstützt und weiter ausgebaut werden. Dabei sollen bereits bestehende Strukturen berücksichtigt und darauf aufgebaut werden.
… auf einen Blick … | ||||
Ziele | Projektträger | Kosten | Förderung | Laufzeit |
Unterstützung und Förderung des Ehrenamtes in der Region Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten |
Verein Leben im Alter e.V Werkstraße 19 46395 Bocholt |
383.900,- EUR
|
65 % 249.500,- EUR |
August 2017 – November 2020 |
Das Thema ist somit für die gesamte Region von Bedeutung – jede Kommune ist betroffen. In den einzelnen Kommunen sind allerdings unterschiedliche Voraussetzungen und Strukturen anzutreffen. Das Ehrenamt ist stark vertreten, jedoch unterschiedlich organisiert. Durch die hohe Zahl der Flüchtlinge ist das Ehrenamt oft ausgelastet.
In den Kommunen Borken, Bocholt und Velen wurde dafür jeweils eine Personalstelle geschaffen, die vor Ort abgestimmte Aufgaben übernimmt und im Austausch mit den anderen Kommunen steht. In Isselburg und Rhede wird auf vorhandenes Personal bzw. vorhandene ehrenamtliche Strukturen zurückgegriffen.
Konkret soll dadurch das Ehrenamt in den folgenden Aufgaben unterstützt werden:
- Schaffung/Unterstützung einer zentralen Anlaufstelle für die lokalen Akteure der Integrationsarbeit
- Unterstützung beim Aufbau und Koordination lokaler Integrationsmaßnahmen
- Gewinnung neuer ehrenamtlicher Kräfte
- Konzeption und Durchführung von Schulungsangeboten und Fortbildungsmöglichkeiten für die ehrenamtlichen Kräfte in den Kommunen (z.B. für die Integrationsbeauftragten in den Vereinen, Ausbau der interkulturellen Kompetenz, Verarbeitung von Flucht und Traumata etc.)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Austausch mit den anderen Kommunen zur Stärkung der Kompetenz der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in den Kommunen
Projektziele:
- Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der LEADER-Region „Bocholter Aa“ durch Ehrenamt.
- Etablierung des Ehrenamtes in der Region durch
- Stärkung der Bedeutsamkeit im Bewusstsein der Bürger*Innen
- Transparenz über die vielfältigen Möglichkeiten und Strukturen
- Zusammenarbeit und Gewinnung von Bürger*Innen für ehren-
- amtliche Tätigkeiten
- Ausbau der Hilfe und Unterstützung für Flüchtlinge um ihnen ein Einleben in der für sie neuen und fremden Kultur zu erleichtern
- Gewinnung von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge für Ehrenamtspositionen
Projektträger / Ansprechpartnerin: Verein “Leben im Alter”, Bocholt / Andrea Unland (02871 / 21765-691, aunland@l-i-a.de)
Projektpartner und Kontaktpersonen bei den angeschlossenen Kommunen:
Stadt Bocholt
Agnes Wellkamp (Verein Leben im Alter)
Adenauerallee 59, 46399 Bocholt
Telefon: 02871 21765655
Email: awellkamp@l-i-a.de
Integrationsportal Bocholt / Erste Hilfe für Flüchtlinge als App
Stadt Isselburg
Anna Jäckel (Stadt Isselburg)
Henry Dunant Straße 1, 46419 Isselburg
Telefon: 0152 32176516
Email: ajaeckel@ewibo.de
Flüchtlingshilfe Isselburg
Stadt Borken
Rathaus Borken, Im Piepershagen 17, 46325 Borken
Telefon: 02861 939414
Email: habers@borken.de
Stadt Borken / Erste Hilfe für Flüchtlinge als App
Stadt Rhede
Saranda Delija (Stadt Rhede)
Rathausplatz 9, 46414 Rhede
Telefon: 02872 930139
Email: sdelija@ehede.de
Flüchtlingshilfe Rhede
Stadt Velen
Yasemin Sakinc-Schmidt (Stadt Velen/Ramsdorf)
Rathaus Velen, Ramsdorfer Str. 19, 46342 Velen
Telefon: 02863 926351
Email: sakinc-schmidt@velen.de
Stadt Velen
In Bocholt und Borken steht für Flüchtlinge die App “Integreat” als praktischer Helfer für erste Schritte zur Verfügung.
(Beitragsbild oben: Jörg Geuting – Leben im Alter e.V.)
Kurzfilm zum Projekt |
Termine |
Im Rahmen dieses Projekts werden Informationsveranstaltungen zu Sozialleistungen im Alter angeboten. Die Veranstaltungen richten sich an alle Gemeindemitglieder und Interessierte türkische Mitbürger.
Seniorinnen und Senioren mit türkischen Wurzeln sind mehr und mehr von sich verändernden Familienstrukturen und dem demografischen Wandel allgemein betroffen. Somit müssen auch sie immer häufiger das deutsche Altenhilfesystem in Anspruch nehmen. Allerdings mangelt es hier häufig an Informationen über die möglichen Hilfen und Angebote. Hinzu kommen häufig Berührungsängste aufgrund schlechter Erfahrungen mit deutschen Behörden in der Vergangenheit. Bei den Informationsveranstaltungen geht es um Fragen und Möglichkeiten der Befreiung von Zuzahlungen, der Erstattungsmöglichkeiten von Pflegekosten durch die Pflegeversicherung, Vorsorgevollmachten, Möglichkeiten der Wohnraumanpassung sowie eines Umzugs oder der Leistungen der Sozialhilfe sowie der Rente.
- PATIENTENVERFÜGUNG UND VORSORGEVOLLMACHT
Donnerstag, den 05.12. 2019 15:00 – 16:30 Uhr,
Referentin: Sanna Zachey (SkF),
Ort: Ditib Moschee, Langenbergstr. 49, 46397 Bocholt
- LEISTUNGEN DER SOZIALHILFE IM ALTER
Donnerstag, den 16.01. 2020 15:00 – 16:30 Uhr,
Referentin: Tina Papenkort (Stadt Bocholt),
Ort: Kulturraum der Aleviten, Westend 50, 46395 Bocholt
- BASISWISSEN ÜBER RENTE UND RENTENVERSICHERUNG
Donnerstag, den 23.01. 2020 15:00 – 16:30 Uhr,
Referentin: Birgitta Zywietz (Stadt Bocholt),
Ort: Ditib Moschee, Langenbergstraße 49, 46397 Bocholt
- LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG
Donnerstag, den 30.01.2020 15:00 – 16:30 Uhr,
Referentin: Ulla Brauchmann (L-i-A e.V.),
Ort: QuartiersHaus, Saarstr. 33, 46395 Bocholt
Presse |





Fotogalerie |
24.08.2017 – offizielle Vergabe des Bewilligungsbescheids



03.10.2018 – Tag des Flüchtlings